(öffnet in einem neuen Fenster)
(öffnet in einem neuen Fenster)
Auszüge aus Original (2 Seiten)
weiterführende Informationen
Monographien
 
Unvollständiges Manuskript zum Thema 'Ästhetik'
     ab 1997
 


Über das Märchen vom Ende der Philosophie.
Eine Streitschrift für systematische Rationalität
     Würzburg 1998: Königshausen & Neumann
 
Bewußtseins-Welten. Die Konkretion der Reflexionsdynamik
     Tübingen 1994: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
 
Reflexionstopologie
     Tübingen 1984: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
 
Ästhetische Ideen. Untersuchungen über die Grundlagen einer Theorie der Kunst
     Bonn 1981: Bouvier Verlag
 
Transzendentale Logik als Wissenschaftstheorie. Systematisch-kritische Untersuchungen zur philosophischen Grundlegungsthematik in Cohens ‘Logik der reinen Erkenntnis’. (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 32.)
     Frankfurt a. M. 1977: Vittorio Klostermann
 
Hegels Theorie logischer Vermittlung.
Kritik der dialektischen Begriffskonstruktionen in der ‘Wissenschaft der Logik’
     Stuttgart-Bad Cannstatt 1972: Frommann-Holzboog
 
Endliche Kontamination von Unmittelbarkeit und Vermittlung.
Eine Untersuchung zum Begriff der „Logik“ der endlichen Bewegung des Seins.
     Inaugural-Dissertation 1965 (FU Berlin)
 
Aufsätze
 
Spontaneität - Grundlagenbegriff theoretischer und praktischer Grundoperationen
     In: Ethik als prima philosophia?
     hrsg. v. Hans-Dieter Klein
     Würzburg 2011: Königshausen & Neumann,
     S. 131-139.
 
Intellektualität auf Abwegen.
     In: Zeno, Heft 27 (2005) S. 98 ff.
 
(Rezension) Edmund Husserl: Einleitung in die Philosophie,
Vorlesungen 1922/23, (Hg. von Berndt Goossens), Husserliana Bd. 35,
     Dordrecht/Boston/London: Kluwer, 2003
 
Widerlegung des Materialismus. Zum Begriff der Seele.
     Zeno, Heft 25, 2003
 
Charakter-Maske und Identität.
Philosophische Gedanken im Werk Luigi Pirandellos
     In: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt.
           Tübingen 2003
 
Gibt es ein Menschenrecht auf freie Gestaltung des eigenen Lebensendes?
     In: Suizid und Sterbehilfe,  hrsg. von W. Marx und
          K. Schüttauf
          (Königshausen & Neumann) Würzburg 2003
 
Unzureichende Gedanken zur Unverzichtbarkeit theoretischer Begriffsbildung im Zusammenhang der Erschließung von Kunst.
     In: Anschauungs- und Denkformen in der Musik
          (hg. von M. Haas, W. Marx und F. Reckow)
          Bern/Berlin/Frankfurt a. M. 2002, S. 19 ff.
 
Bewahrung der Integrität
     Zeno, Heft 24, Frankfurt a. M. 2002, S. 209 ff.
 
Über Grundbegriffe und Grundoperationen neukantianischer Systemogik.
     In: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
          Hrsg. von L. Alexy u. a. (Nomos-Verlag)
          Baden-Baden 2002
 
Über die Unvermeidbarkeit der Systemidee.
     In: Wiener Jahrbuch für Philosophie,
          Hrsg. von H.-D. Klein (Wien 2002)
 
Philosophische Letztbegründung als Selbstbegründung des Denkens in reiner Erkenntnis.
     In: Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie
          Hrsg. von W. Marx und E. W. Orth
          (Königshausen & Neumann), Würzburg 2001
 
Über kulturelle Determination.
     In: Die Stellung des Menschen in der Kultur
          (Festschrift für E. W. Orth),
          Hrsg. von K. H- Lembeck, Würzburg 2001
 
Von der Notwendigkeit und Permanenz der Aufgabe, das nie spannungsfreie Verhältnis von Vernunft und Wirklichkeit auszugestalten.
     In: System der Philosophie?
          Festgabe für Hans-Dieter Klein
          Hrsg. von Ludwig Nagl und Rudolf Langthaler
          Frankfurt a. M. 2000 (Peter Lang-Verlag)
 
Aspekte des Verständlichkeitsproblems moderner Kunst.
     In: Marcel Duchamps: ‘Großes Glas’,
          Hrsg. von A. Eckl u. a. Köln 2000
 
Das Lächeln der Mona Lisa.
     In: Zeno, Zeitschrift für Literatur und Sophistik. Heft 21
          (1999), Hrsg. v. Hans-Werner Gey u. a.
 
Fundamentale Ethik ohne Anwendung ist leer –
angewandte Ethik ohne theoretische Begründung ist blind.
     In: Angewandte Ethik und Medizin.
          Hrsg. von G. Brudermüller. Würzburg 1999
 
Grundlagen und Aktualisierungsmöglichkeiten der Systematik Hönigswalds.
     In: Erkennen - Monas - Sprache (Internationales
          Richard-Hönigswald-Symposion) Kassel 1995
          Hrsg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik,
          Würzburg 1997
 
Wird Scheinhaftigkeit zum Verfassungsprinzip?
(und Konrad Schüttauf).
     In: Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft,  
          Handel und Kultur vom 5.4.1996, Nr. 15, 51 Jg.
 
Heideggers Seinsfrage und die Entdifferenzierung der Weltbeziehungen.
     In: Inmitten der Zeit. Beiträge zur europäischen   
          Gegenwartsphilosophie
          Hrsg. v. Thomas Grethlein und Heinrich Leitner.   
          Würzburg 1996
 
Autonome Reflexion und Gliederung.
     In: Wahrheit und Geltung. Festschrift für Werner Flach
          Hrsg. v. Reinhard Hiltscher und Alexander Riebel.   
          Würzburg 1996
 
Zu Problemen der Grundlegungstheorie und der Systemkonzeption Richard Hönigswalds.
     In: Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds
          (Studien und Materialien zum Neukantianismus
          Bd. 7)
          Hrsg. v. Dariusz Aleksandrowicz und Ernst-Wolfgang  
          Orth, Würzburg 1996. S. 34-36
 
Persönlichkeit und Kreis.
Der Systemabschluss der Konzeption Hegels.
     In: Denken der Individualität. Festschrift für Josef  
          Simon
          Hrsg. v. Th. S. Hoffmann u. St. Majetschak.
          Berlin 1995. S. 227-237
 
Der sakrale Raum als öffentlicher.
Elemente einer Ästhetik religiöser Raumgestaltung.
     In: Raum und Ritual. Hrsg. v. R. Bürgel.
          Göttingen 1995. S. 25-38
 
(Rezension) Rudolf Malter: Arthur Schopenhauer .
Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart 1991
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 48 (1994). 
          S. 143-146
 
Philosophische Theorie contra politischen Irrationalismus.
     In: Realität und Begriff. Festschrift für Jakob Barion
          Hrsg. v. P. Baumanns. Würzburg 1993. S. 31-48
 
Überlegungen zur Notwendigkeit der Annahme spezifischer Systembedingungen von  Leben und Geist.
     In: Die Struktur lebendiger Systeme
          Hrsg. v. W. Marx. Frankfurt a. M. 1991. S. 67-78
 
Prousts ästhetischer Realismus.
     In: Europas Weg in die Moderne. Hrsg. v. W. Hirth.
          Bonn 1991. S. 57-72
 
(Rezension) Alfred Schmidt: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie.
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 44
          München/Zürich 1986. S. 499-502
 
Aspekte der Theorie der Grundlagen wissenschaftlicher Erfahrung E. Cassirers.
     In: Determinismus - Indeterminismus.
          Philosophische Aspekte physikalischer  
          Theoriebildung
          Hrsg. v. W. Marx. Frankfurt a. M. 1990. S. 137-154
 
Das ‘Wunder der Analogie’ – Reflexionen zum Kernproblem der Ästhetik von Marcel Proust.
     In: Romanische Forschungen 102 (1990). S. 42-57
 
Systemreform und Rationalität.
     In: Wiener Jahrbuch für Philosophie 20 1988). S. 15-33
 
(Rezension) Thomas M. Seebohm: Philosophie der Logik.
Freiburg/München 1984
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988). 
          S. 340-342
 
Cassirers Philosophie - ein Abschied von kantianisierender Letztbegründung?
     In: Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen
          Formen
          Hrsg. v. H.-J. Braun, H. Holzhey u. E. W. Orth
          Frankfurt a. M. 1988 (stw 705). S 75-88
 
Aufgabe und Struktur von theoretischer Philosophie im Rahmen des transzendental-kritischen Idealismus.
     In: Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant
          Hrsg. v. W. Marx. Frankfurt a. M. 1987. S. 73-105
 
Von der Notwendigkeit, Subjektivitätstheorie als monadologische Intersubjektivitätstheorie durchzuführen.
     In: Rationale Metaphysik.
          Die Philosophie von Wolfgang  Cramer. Bd. 1
          Hrsg. v. H. Radermacher und P. Reisinger.
          Stuttgart 1987. S. 98-111
 
Schillers sentimentalische Philosophie und ihre naiven Komponenten.
     In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 30  
          (1986). S. 251-264
 
(Rezension) Hansgeorg Hoppe: Synthesis bei Kant.
Das Problem der Verbindung von Vorstellungen und ihrer Gegenstandsbeziehungen in der ‘Kritik der reinen Vernunft’.
Berlin/New York 1983
     In: Kant-Studien 77 (1986). S. 498-501
 
(Rezension) Gerold Prauss:
Kant über Freiheit als Autonomie.
Frankfurt a. M. 1983
     In: Kant-Studien 76 (1985). S. 344-348
 
(Rezension) Urs Richli:
Form und Inhalt in G. W. F. Hegels ‘Wissenschaft der Logik’.
Wien/München 1982
     In: Philosophisches Jahrbuch 92 (1985). S. 201-204
 
Offene und geschlossene Form.
Überlegungen zu einem Kardinalproblem der Ästhetik.
     In: Kunst und Kunstforschung. Hrsg. v. G. Wolandt.
          Bonn 1983. S. 65-79
 
(Rezension) I. Kant: Vorlesungen über Moralphilosophie.
Ges. Schriften
Bd. 27. Hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin 1974
     In: Archiv für die Geschichte der Philosophie 65 (1983).
          S. 101-102
 
Apriorische Strukturen und transzendentale Sprachtheorie.
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983).
          S. 56-68
 
Konstruktive und kritische Kategorienfunktion.
Cohens Umbildung des Kantischen Transzendentalismus zur Forschungslogik.
     In: Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses.
          Mainz 4. - 8. April 1981
          Teil I.2. Hrsg. v. G. Funke. Bonn 1981. S. 1011-1015
 
Die regulative Idee in den Gedanken.
     In: 200 Jahre Kritik der reinen Vernunft.
          Hrsg. v. J. Kopper u. W. Marx. Hildesheim 1981.
          S. 211-236
 
(Rezension) H. Cohen: Logik der reinen Erkenntnis.
System der Philosophie. Erster Teil.
Werke Bd. 6. Hrsg. v. H. Holzhey
     In: Archiv für die Geschichte der Philosophie 63 (1981).
          S. 204-206
 
(Rezension) H. Cohen:
Kommentar zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft.
Werke Bd. 4. Hrsg. u. eingeleitet v. H. Holzhey. Hildesheim/New York 1978
     In: Archiv für die Geschichte der Philosophie 63 (1981).
          S. 96-97
 
(Rezension) Lehrstücke der praktischen Philosophie und der Ästhetik.
Hrsg. v. K. Bärthlein und G. Wolandt. Basel-Stuttgart 1977
     In: Philosophischer Literaturanzeiger 33 (1980). S. 43-46
 
Die ontologische Differenz in der Perspektive der regionalen Ontologie des Daseins.
Ein Beitrag zur Unüberwindbarkeit der Metaphysik.
     In: Nachdenken über Heidegger.
          Eine Bestandsaufnahme
          Hrsg. v. U. Guzzoni. Hildesheim 1980. S. 176-197
 
Soziale Wirklichkeit und soziologische Theorienbildung.
Eine erkenntnistheoretische Studie über die Grundlagen der verstehenden Soziologie und das Problem der Objektivität in den Sozialwissenschaften nach Max Weber.
     In: Heidelberger Jahrbücher 23 (1979). S. 39-57
 
Transzendentale Fundamente der Moral in der Person.
     In: Perspektiven der Philosophie 5 (1979). S. 243-272
 
Über die Notwendigkeit und Struktur einer ethischen Fundamentaltheorie.
     In: Rechtstheorie 10 (1979). S. 431-448
 
Entfremdung durch Reflexion.
Transzendentalphilosophische Überlegungen zur Logik des Entfremdungsbegriffs.
     In: Kant-Studien 70 (1979). S. 35-51
 
Über die Notwendigkeit der Transformation des philosophischen Systembegriffs.
     In: Ratio 20 (1978). S. 98-108
 
(Rezension) Gerold Prauss: Erscheinung bei Kant.
Ein Problem der ‘Kritik der reinen Vernunft’.
Berlin 1971
Ders.: Kant und das Problem der Dinge an sich. Bonn 1974
     In: Philosophisches Jahrbuch 84 (1977). S. 422-426
 
Systemidee und die Problematik ihrer Begründung.
     In: Die Aktualität der Transzendentalphilosophie
          Hans Wagner zum 60. Geburtstag
          Hrsg. von G. Schmidt und G.  Wolandt. Bonn 1977.
          S. 59-76
 
Der dialektische Systembegriff vor dem Hintergrund des Methodenpluralismus in den Wissenschaften.
     In: Hegel-Studien, Beiheft 17 (1977). S. 255-267
 
Die Logik des Freiheitsbegriffs.
     In: Hegel-Studien 11 (1976). S. 125-147
 
Das Grundrecht der Gewissensfreiheit.
Zum Problem der kognitiven Leistung des Gewissens.
     In: Rechtstheorie 6 (1975). S. 161-178
 
Cassirers Symboltheorie als Entwicklung und Kritik der Neukantianischen Grundlagen einer Theorie des Denkens und Erkennens.
Überlegungen zur Struktur transzendentaler Logik als Wissenschaftstheorie.
     In: Archiv für die Geschichte der Philosophie 57 (1975)
          S. 188-206 und 304-339
 
Erkenntnistheoretische Reflexion zum Problem imprädikativer Begriffsbildungen.
     In: Ratio 17 (1975). S. 32-44
 
Aspekte einer transzendentalen Topik.
Zum Problem der Verhältnisbestimmung von Verstand und Vernunft im Rahmen der theoretischen Philosophie Kants.
     In: Philosophisches Jahrbuch 81 (1974). S. 259-283
 
Idealität als dialektisch konstruierbare Totalität und als Hypothese der Fundierung wissenschaftlicher Geltung. Überlegungen zur Theorie des Begriffs bei Hegel und Cohen.
     In: Hegel-Studien, Beiheft 11 (1974). S. 515-535
 
Zur Bestimmung des Begriffs reines Denken.
Die Funktion eines metaphysischen Relikts in Freges theoretischer Semantik.
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (1974).
          S. 94-105
 
Spekulative Wissenschaft und geschichtliche Kontinuität.
Überlegungen zum Anfang der Hegelschen Logik.
     In: Hegel in der Sicht der neueren Forschung
          Hrsg. v. I. Fetscher. Darmstadt 1973. S. 236-254
          (Abgedruckt mit einem Nachtrag aus:
          Kant-Studien 58 (1967)). S. 63-74
 
Zur logischen Bestimmtheit des Bedeutungsverlustes spekulativer Philosophie am Faktum der Wissenschaften.
     In: 9. Deutscher Kongress für Philosophie
          Düsseldorf 1969: Philosophie und Wissenschaft
          Hrsg. von L. Landgrebe. Meisenheim am Glan 1972.
          S. 503-511
 
Zur Präsenz der transzendentalen Differenz in der dialektischen Vernunft.
     In: Subjektivität und Metaphysik.
          Festschrift für W. Cramer
          Hrsg. von D. Henrich und H. Wagner.
          Frankfurt a. M. 1966. S. 233-252
 
Die philosophische Entwicklung Paul Natorps im Hinblick auf das System Hermann Cohens.
     In: Zeitschrift für philosophische Forschung 18 (1964).
          S. 486-500
          Wiederabdruck in: Materialien zur Neukantianismus-   
          Diskussion S. 66-86
          Hrsg. v. Hans-Ludwig Ollig. Darmstadt 1987.